 |  |  |  |  | 
Herzlich Willkommen bei der Freien Tibet Terrier Gemeinschaft Bayern e.V. Wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage besuchen. Sie begeistern sich für Hunde? Schätzen einen treuen Freund? Dann sind Sie hier genau richtig! TibetTerrier@moenchshund.com | | Hier seht Ihr drei Tibet Terrier im Boot! Kanupartie auf der Vils und der Naab. 
von rechts nach links: BOBBY, LHASA, SHEELA: |
| Unsere Tibet Terrier Welpen stammen aus verantwortungsvoller Hobby- und Familienzucht. Bei der Abgabe sind unsere Welpen tierärztlich untersucht, mehrmals entwurmt, gechipt, geimpft und bekommen einen EU Pass. Unsere Hunde sind voll sozialisiert. Sie haben auch Kontakt mit anderen Tieren. Ein Besuch lohnt sich. Lassen Sie sich vom Charme dieser tollen Rasse überzeugen. Der Tibet Terrier ist eine ganz besondere, ja fast einzigartige, Hunderasse, welche immer mehr Zustimmung findet. Der Tibet Terrier ist als Familienhund, da sehr kinderlieb, aber auch als treuer Begleiter für kinderlose Paare oder Singles bestens geeignet. | Der Tibet Terrier Der TibetTerrier ist ein liebenswerter Familienhund der mit Ihnen durch dick und dünn gehen wird. Ein Terrier der kein Terrier ist! Er ähnelt weder im Wesen noch im Körperbau einem Terrier. In seinen Adern fließt nicht ein Tropfen Terrier Blut. Beschreibung: Der Tibet Terrier ist ein robuster mittelgroßer Hund mit einer Schulterhöhe von maximal 35,6 bis 40,6 cm (gelegentlich auch etwas größer) und einem Gewicht von 7 -14 kg. Es gibt Tibet Terrier in vielen Farben, reinweiß über weiß mit schwarzen oder goldenen Flecken, cremfarbene, grau oder Rauchfarbe, Goldzobel und schwarz mit oder ohne weiße Abzeichen. Erlaubt ist alles, außer Schokoladen- oder Leberbraun Die Tiere besitzen ein doppeltes Haarkleid mit üppigem, dichtem Deckhaar, welches lang, glatt oder gewellt ist. Die Unterwolle ist fein und wollig. Das Fell wird sehr lang, sollte aber nicht wie beim Lhasa Apso bis zum Boden hängen. Auch der Kopf ist von langem Haar bedeckt, welches auch über die Augen fällt. Hier verhindern lange Augenwimpern, dass die Augen bedeckt werden. Ein wichtiges Kennzeichen sind eine schwarze, ledrige Nase sowie schwarze Augenringe. Die seitlich dicht am Schädel anliegenden Ohren sind hängend und V-förmig. Sie sind in der Regel mit langen Haaren bestückt. Die Rute wird eingerollt über dem Rücken getragen. Als besondere Eigenschaft besitzen die Tiere sehr breite und flache Füße, die ihnen in ihrer Heimat eine optimale Fortbewegung in den Bergen und im Schnee ermöglichen. Diese Fußform ist bei keiner anderen Hunderasse zu finden. Haltung: Der anpassungsfähige und anhängliche Tibet Terrier fühlt sich überall wohl. Enger Familienkontakt ist ihm wichtiger als die jeweiligen Wohnverhältnisse. Diese Rasse ist sehr anhänglich und möchte nicht gerne allein bleiben. Er Zeigt keinen aggressiven Charakter. Der Tibet Terrier ist ein super Familienhund und nimmt gerne am Alltagsleben seiner Familie teil. Diese Rasse ist auch für Anfänger geeignet, wenn sie sich mit den Ursprüngen der Rasse beschäftigt haben und wissen was diese für die Haltung bedeuten. Im Zweifel sollten Anfänger eine Hundeschule besuchen, denn Tibet Terrier sind so intelligent, dass sie sich dumm stellen können, wenn sie zu bestimmten Dingen keine Lust haben. Auch hier gilt wieder: Konsequenz heißt das Zauberwort! Bei harter oder gar gewalttätiger Erziehung stellen diese Hunde jegliche Mitarbeit ein. Tibet Terrier lieben viel Bewegung zusammen mit ihrer Familie. Das lange Fell sollte wenn möglich täglich gebürstet und zumindest einmal wöchentlich gekämmt werden. Bevor man es verfilzen lässt, ist lieber ein Haarschnitt zu empfehlen. Dabei ist aber zu beachten, dass das Haar nur sehr langsam nach wächst. Ein Tibet Terrier hat erst im Alter von drei bis vier Jahren sein volles Haarkleid entwickelt. Gesundheit: Der Tibet Terrier erreicht im Normalfall ein Lebensalter von 15 bis 17 Jahren. Er ist ein sehr robuster Hund, der selten krank wird. Der Besuch beim Tierarzt beschränkt sich oft, auf die jährliche Vorsorgeimpfung. | Der Tibet Terrier und seine Abstammung Herkunft - Geschichte Der Tibet Terrier, in Tibet hieß er Tibet Apso oder auch Doki Apso, ist ursprünglich ein Hütehund und nicht, wie der Name es vermuten ließe, ein Terrier. Er stammt ursprünglich aus Tibet, aus Höhen von um die 4500 m. Die rauen Bedingungen trugen zur Entwicklung dieses Hundes mit seinem üppigen, doppelten Haarkleid bei. Die Ursprünge der Rasse sind weitgehend unbekannt, die Darstellungen variieren dabei von heiligen Tempelhunden in tibetischen Klöstern bis zu gewöhnlichen Hofhunden, aber wahrscheinlich waren es eher Klosterhunde und Hofhunde, da ihre kleineren, sozusagen Halbgeschwister, die Lhasa Apso als Palasthunde angesehen wurden.
Mitte der zwanziger Jahre kamen die ersten Hunde nach England. 1930 wurde die Rasse vom Kennel Klub of Indian anerkannt und ein Jahr später in England. Die ersten zwei Tibet Apso Hunde in Europa galten als Dankbarkeitsgeschenk einer englischen Ärztin, die in Tibet war. Von einem Tibeter bekam sie gleich zwei Hunde geschenkt, da diese Arbeitshunde selten oder nie verkauft sondern nur verschenkt wurden. Die Grundlage für die Rassezüchtungen in Europa bildeten wahrscheinlich genau diese beiden Hunde. Dort wurde als Rassebezeichnung fälschlicherweise statt Tibet Apso – Tibet Terrier eingetragen, obwohl der Tibet-Terrier nichts vom Charakter eines Terriers hat.
Heute ist er ein angenehmer Familienhund, manchmal etwas dickköpfig, lässt sich aber trotzdem gut erziehen wobei es aber einiger Konsequenz bedarf. Wenn die Konsequenz fehlt, schlägt schnell sein Hütehunderbe durch, dann fühlt er sich als Chef seiner Familienherde und benimmt sich auch so. Der Tibet Terrier ist eine gesunde, schier unverwüstliche Rasse mit einer großen Gebrauchshundvergangenheit, die über sehr viele Generationen in einer kargen Umwelt sorgfältig gezüchtet worden ist. Er ist fröhlich, intelligent und lernwillig, anhänglich und kinderlieb, zurückhaltend gegenüber Fremden, aber niemals aggressiv oder streitsüchtig. Zudem erweist er sich als aufmerksamer und zuverlässiger Wachhund. |
_________________________________________________________
|
 |
|
|  |